Atemschutzgeräteträger

Downloadbereich AGT beim NLBK

Dies ist der neue Fragenkatalog Stand 12/2023!

Dir gefällt die Seite? Unterstütze Feuerwehrquiz.de

123
Erstellt am Von M

Atemschutzgeräteträger - 20 zufällige Fragen

Basierend auf dem Fragenkatalog AGT des NLBK, Stand 12/2023

NULL

1 / 103

1. Den oberen Atemwegen werden zugeordnet:

NULL

2 / 103

2. Der für die Einatmung notwendige Unterdruck im Brustraum wird erzeugt durch

NULL

3 / 103

3. Die unteren Atemwege des Menschen setzen sich zusammen aus:

NULL

4 / 103

4. Der Gasaustausch, als Teil des Atemvorgangs, findet statt in den

NULL

5 / 103

5. Unter "Gasaustausch" ist zu verstehen:

NULL

6 / 103

6. In der normalen Einatemluft liegt die Sauerstoffkonzentration bei

NULL

7 / 103

7. Die Einatemluft besteht aus:

NULL

8 / 103

8. Die atmosphärische Luft setzt sich zusammen:

NULL

9 / 103

9. Die Ausatemluft besteht aus:

NULL

10 / 103

10. Für den Sauerstofftransport im Blut ist zuständig:

NULL

11 / 103

11. Die Atmung hat die Funktion

NULL

12 / 103

12. Der Luftverbrauch beträgt bei mittelschwerer Arbeit etwa

NULL

13 / 103

13. Der mittlere Atemluftverbrauch eines unter PA arbeitenden Menschen mit wärmeisolierender Schutzkleidung beträgt:

NULL

14 / 103

14. Der Pressluftatmer ist ein

NULL

15 / 103

15. Atemgiftekönnenauftreten:

NULL

16 / 103

16. Welche Aussage(n) zu Atemgiften ist/ sind richtig?

NULL

17 / 103

17. Atemgifte können auf den menschlichen Körper folgende Wirkungen haben:

NULL

18 / 103

18. Sauerstoffmangel kann an Einsatzstellen ausreichend sicher wahrgenommen werden:

NULL

19 / 103

19. „Benzindämpfe“ sind definitionsgemäß zuzuordnen den Atemgiften mit

NULL

20 / 103

20. Mit dem Auftreten größerer Mengen nitroser Gase ist zu rechnen:

NULL

21 / 103

21. Die zulässige Altersspanne für Träger umluftabhängiger Atemschutzgeräte bei der Feuerwehr liegt zwischen

NULL

22 / 103

22. Ärztliche Untersuchungen für Atemschutzgeräteträger (bis zum 50. Lebens- jahr) müssen durchgeführt werden:

NULL

23 / 103

23. Die Feuerwehrdienstvorschrift 7 der Feuerwehren schreiben vor, dass

NULL

24 / 103

24. Beim Ansprechen der Restdruckwarneinrichtung an einem Atemschutzgerät

NULL

25 / 103

25. Wenn ein Trupp unter Atemschutz vorgeht, dürfen

NULL

26 / 103

26. Unter dem Einsatzgrundsatz "Gleiche Typen einer Geräteart sind zu verwenden!" ist zu verstehen, dass

NULL

27 / 103

27. Zu der Atemschutzüberwachung gehört unter anderem:

NULL

28 / 103

28. An einer Einsatzstelle können Feuerwehrangehörige als Atemschutzgeräteträ- ger eingesetzt werden, wenn

NULL

29 / 103

29. Die Einsatzkurzprüfung besteht aus.

NULL

30 / 103

30. Ein Sicherheitstrupp hat beim Atemschutzeinsatz die Aufgabe

NULL

31 / 103

31. An Einsatzstellen muss umluftunabhängiger Atemschutz eingesetzt werden,

NULL

32 / 103

32. Ein Atemschutztrupp umfasst im Regelfall:

NULL

33 / 103

33. Die ausreichende Sicherung für einen Atemschutztrupp ist

NULL

34 / 103

34. Ein Atemschutzgeräteträger hat im Rahmen der laufenden Ausbildung teilzu- nehmen an:

NULL

35 / 103

35. Richtig ist die Behauptung, dass

NULL

36 / 103

36. Der Pressluftatmer ist abhängig von

NULL

37 / 103

37. Umluftunabhängig sind

NULL

38 / 103

38. Ein Filtergerät besteht aus

NULL

39 / 103

39. Die Lagerzeit des fabrikverschlossenen Atemfilters

NULL

40 / 103

40. Beim Einsatz eines Filtergerätes (ABEK 2-P 3)

NULL

41 / 103

41. Bei Gas- und Kombinationsfilter steht die Partikelfilterklasse P 3 für

NULL

42 / 103

42. Ein Filtergerät ist abhängig

NULL

43 / 103

43. Filtergeräte dürfen nicht verwendet werden:

NULL

44 / 103

44. Filtergeräte dürfen eingesetzt werden:

NULL

45 / 103

45. Brandfluchthauben gehören

NULL

46 / 103

46. Der Pressluftatmer ist ein

NULL

47 / 103

47. Die aus den Druckluftflaschen strömende Luft wird zuerst entspannt in einem:

NULL

48 / 103

48. Die Hauptbestandteile eines Pressluftatmers sind:

NULL

49 / 103

49. Nach welchem Prinzip arbeitet ein Lungenautomat (Normaldruck) eines PA?

NULL

50 / 103

50. Mit welchem Atemluftvorrat ist die Belastungsübung für Atemschutzgeräte- träger zu absolvieren?

NULL

51 / 103

51. Bei Ertönen der Restdruckwarneinrichtung eines PA

NULL

52 / 103

52. Unter Atemschutzgeräten ist vorzugehen:

NULL

53 / 103

53 Wenn das Manometer eines 1-Flaschen-Gerätes (Inhalt: 6 Liter) 150 bar an- zeigt, verbleiben bis zur völligen Entleerung bei einem Atemluftverbrauch von 50 l/min):

NULL

54 / 103

54. Ein unter Pressluftatmern vorgehender Trupp muss

NULL

55 / 103

55. Bei einer Einsatzdauer von 15 Minuten ändert sich bei einem 1-Flaschen-Gerät (6 Liter Inhalt) der Flaschendruck um 100 bar. Wie war der Luftverbrauch des Atemschutzgeräteträgers in dieser Zeit pro Minute?

NULL

56 / 103

56. Bei dem Hinweg zur Einsatzstelle hat der Druck um 60 bar abgenommen. Vor Beginn des Einsatzes betrug der Flaschendruck 290 bar. Wann muss der Rück- weg angetreten werden?

NULL

57 / 103

57. Im Zuge der Atemschutzüberwachung werden festgehalten:

NULL

58 / 103

58. Der Luftverbrauch eines Atemschutzgeräteträgers ist abhängig:

NULL

59 / 103

59. In welche zwei Gruppen werden Atemschutzgeräte nach FwDV 7unterteilt?

NULL

60 / 103

60. Ein Atemschutzgeräteträger darf nicht in den Atemschutzeinsatz gehen, wenn

NULL

61 / 103

61. Wie lautet eine korrekte Notfallmeldung?

NULL

62 / 103

62. Welche allgemeinen Einsatzgrundsätze muss ein Atemschutzgeräteträger beachten?

NULL

63 / 103

63. Vor dem Atemschutzeinsatz müssen Geräteträger

NULL

64 / 103

64. Gehen Atemschutzgeräteträger zur Brandbekämpfung in den Innenangriff vor, müssen sie

NULL

65 / 103

65. Wann muss sich ein Atemschutztrupp im Innenangriff selbstständig in einen sicheren Bereich zurückziehen?

NULL

66 / 103

66. Nach welchen Belastungen muss ein Atemschutzgerät von einem Atemschutzgerätewart gesondert überprüft werden?

NULL

67 / 103

67. Wie weit muss das Flaschenventil der Atemluftflasche aufgedreht werden?

NULL

68 / 103

68. Unter der Eigenverantwortung des Atemschutzgeräteträgers fällt

NULL

69 / 103

69. Ein AGT hat sich im Innenangriff überlastet und hat das Gefühl entkräftet zu sein und nicht genügend Atemluft zu bekommen.

NULL

70 / 103

70. Ein AGT hat sich im Innenangriff überlastet und hat das Gefühl entkräftet zu sein und nicht genügend Atemluft zu bekommen.

NULL

71 / 103

71. Ein Atemschutzgeräteträger im Innenangriff

NULL

72 / 103

72. Die Atemschutzüberwachung

NULL

73 / 103

73. Beim Absuchen von Räumen

NULL

74 / 103

74. Das Absuchen von Räumen in Wohnungen

NULL

75 / 103

75. Bei der Vornahme eines Rohres im Innenangriff

NULL

76 / 103

76. Die Persönliche Schutz-Ausrüstung PSA für die Brandbekämpfung

NULL

77 / 103

77. Die Schutzwirkung der wärmeisolierenden PSA wird erreicht,

NULL

78 / 103

78. Die effektive Einsatzzeit eines AGT wird begrenzt durch

NULL

79 / 103

79. Die Einsatzzeit eines AGT hängt ab von

NULL

80 / 103

80. Atemgifte können konzentriert auftreten

NULL

81 / 103

81. Mit konzentrierten Atemgiften ist zu rechnen

NULL

82 / 103

82. Ein Einsatz unter Atemschutz

NULL

83 / 103

83. Das Tragegestell eines Behältergerätes

NULL

84 / 103

84. Der Einsatz unter Atemschutz ist gefährlich. Mögliche Unfallursachen sind:

NULL

85 / 103

85. Beim Einsatz unter Atemschutz kann es im Innenangriff zu schweren Unfällen kommen. Mögliche Ursachen sind:

NULL

86 / 103

86. Ein Filtergerät ist abhängig von

NULL

87 / 103

87. Eine Eignungsuntersuchung ist erforderlich für

NULL

88 / 103

88. Womit muss bei der Rettung von Personen mit einem Filter-Fluchtgerät gerechnet werden?

NULL

89 / 103

89. Zu den allgemeinen Grundsätzen beim Einsatz unter Atemschutz gehört

NULL

90 / 103

90. Zum Einsatz unter Atemschutz gehört

NULL

91 / 103

91. Beim Einsatz von wärmeisolierender Schutzkleidung ist zu beachten

NULL

92 / 103

92. Was versteht man im Atemschutz unter truppweisem Vorgehen?

NULL

93 / 103

93. Worauf ist beim Betreten von Brandräumen zu achten?

NULL

94 / 103

94. Wie ist in stark verrauchten Räumen vorzugehen

NULL

95 / 103

95. Was soll durch den AGT Trupp im Innenangriff an den Einheitsführer gemeldet werden

NULL

96 / 103

96. Die Reihenfolge des Anlegens der Schutzkleidung

NULL

97 / 103

97. Der Sicherheitstrupp

NULL

98 / 103

98. Der Trupp geht geschlossen zurück, wenn

NULL

99 / 103

99. Beim Innenangriff unter Atemschutz

NULL

100 / 103

100. Ein Atemschutzgeräteträger darf nicht eingesetzt werden, wenn er körperlich beeinträchtigt ist

NULL

101 / 103

101. Besondere Gefahren beim Innenangriff unter Atemschutz entstehen, wenn

NULL

102 / 103

102. Nach einem Innenangriff in einem stark verrauchten Gebäude

NULL

103 / 103

103. Beim Anlegen des Atemanschlusses ist zu beachten:

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 69%

0%

42
Erstellt am Von M

Atemschutzgeräteträger

Basierend auf dem Fragenkatalog AGT des NLBK, Stand 12/2023

NULL

1 / 103

1. Den oberen Atemwegen werden zugeordnet:

NULL

2 / 103

2. Der für die Einatmung notwendige Unterdruck im Brustraum wird erzeugt durch

NULL

3 / 103

3. Die unteren Atemwege des Menschen setzen sich zusammen aus:

NULL

4 / 103

4. Der Gasaustausch, als Teil des Atemvorgangs, findet statt in den

NULL

5 / 103

5. Unter "Gasaustausch" ist zu verstehen:

NULL

6 / 103

6. In der normalen Einatemluft liegt die Sauerstoffkonzentration bei

NULL

7 / 103

7. Die Einatemluft besteht aus:

NULL

8 / 103

8. Die atmosphärische Luft setzt sich zusammen:

NULL

9 / 103

9. Die Ausatemluft besteht aus:

NULL

10 / 103

10. Für den Sauerstofftransport im Blut ist zuständig:

NULL

11 / 103

11. Die Atmung hat die Funktion

NULL

12 / 103

12. Der Luftverbrauch beträgt bei mittelschwerer Arbeit etwa

NULL

13 / 103

13. Der mittlere Atemluftverbrauch eines unter PA arbeitenden Menschen mit wärmeisolierender Schutzkleidung beträgt:

NULL

14 / 103

14. Der Pressluftatmer ist ein

NULL

15 / 103

15. Atemgiftekönnenauftreten:

NULL

16 / 103

16. Welche Aussage(n) zu Atemgiften ist/ sind richtig?

NULL

17 / 103

17. Atemgifte können auf den menschlichen Körper folgende Wirkungen haben:

NULL

18 / 103

18. Sauerstoffmangel kann an Einsatzstellen ausreichend sicher wahrgenommen werden:

NULL

19 / 103

19. „Benzindämpfe“ sind definitionsgemäß zuzuordnen den Atemgiften mit

NULL

20 / 103

20. Mit dem Auftreten größerer Mengen nitroser Gase ist zu rechnen:

NULL

21 / 103

21. Die zulässige Altersspanne für Träger umluftabhängiger Atemschutzgeräte bei der Feuerwehr liegt zwischen

NULL

22 / 103

22. Ärztliche Untersuchungen für Atemschutzgeräteträger (bis zum 50. Lebens- jahr) müssen durchgeführt werden:

NULL

23 / 103

23. Die Feuerwehrdienstvorschrift 7 der Feuerwehren schreiben vor, dass

NULL

24 / 103

24. Beim Ansprechen der Restdruckwarneinrichtung an einem Atemschutzgerät

NULL

25 / 103

25. Wenn ein Trupp unter Atemschutz vorgeht, dürfen

NULL

26 / 103

26. Unter dem Einsatzgrundsatz "Gleiche Typen einer Geräteart sind zu verwenden!" ist zu verstehen, dass

NULL

27 / 103

27. Zu der Atemschutzüberwachung gehört unter anderem:

NULL

28 / 103

28. An einer Einsatzstelle können Feuerwehrangehörige als Atemschutzgeräteträ- ger eingesetzt werden, wenn

NULL

29 / 103

29. Die Einsatzkurzprüfung besteht aus.

NULL

30 / 103

30. Ein Sicherheitstrupp hat beim Atemschutzeinsatz die Aufgabe

NULL

31 / 103

31. An Einsatzstellen muss umluftunabhängiger Atemschutz eingesetzt werden,

NULL

32 / 103

32. Ein Atemschutztrupp umfasst im Regelfall:

NULL

33 / 103

33. Die ausreichende Sicherung für einen Atemschutztrupp ist

NULL

34 / 103

34. Ein Atemschutzgeräteträger hat im Rahmen der laufenden Ausbildung teilzu- nehmen an:

NULL

35 / 103

35. Richtig ist die Behauptung, dass

NULL

36 / 103

36. Der Pressluftatmer ist abhängig von

NULL

37 / 103

37. Umluftunabhängig sind

NULL

38 / 103

38. Ein Filtergerät besteht aus

NULL

39 / 103

39. Die Lagerzeit des fabrikverschlossenen Atemfilters

NULL

40 / 103

40. Beim Einsatz eines Filtergerätes (ABEK 2-P 3)

NULL

41 / 103

41. Bei Gas- und Kombinationsfilter steht die Partikelfilterklasse P 3 für

NULL

42 / 103

42. Ein Filtergerät ist abhängig

NULL

43 / 103

43. Filtergeräte dürfen nicht verwendet werden:

NULL

44 / 103

44. Filtergeräte dürfen eingesetzt werden:

NULL

45 / 103

45. Brandfluchthauben gehören

NULL

46 / 103

46. Der Pressluftatmer ist ein

NULL

47 / 103

47. Die aus den Druckluftflaschen strömende Luft wird zuerst entspannt in einem:

NULL

48 / 103

48. Die Hauptbestandteile eines Pressluftatmers sind:

NULL

49 / 103

49. Nach welchem Prinzip arbeitet ein Lungenautomat (Normaldruck) eines PA?

NULL

50 / 103

50. Mit welchem Atemluftvorrat ist die Belastungsübung für Atemschutzgeräte- träger zu absolvieren?

NULL

51 / 103

51. Bei Ertönen der Restdruckwarneinrichtung eines PA

NULL

52 / 103

52. Unter Atemschutzgeräten ist vorzugehen:

NULL

53 / 103

53 Wenn das Manometer eines 1-Flaschen-Gerätes (Inhalt: 6 Liter) 150 bar an- zeigt, verbleiben bis zur völligen Entleerung bei einem Atemluftverbrauch von 50 l/min):

NULL

54 / 103

54. Ein unter Pressluftatmern vorgehender Trupp muss

NULL

55 / 103

55. Bei einer Einsatzdauer von 15 Minuten ändert sich bei einem 1-Flaschen-Gerät (6 Liter Inhalt) der Flaschendruck um 100 bar. Wie war der Luftverbrauch des Atemschutzgeräteträgers in dieser Zeit pro Minute?

NULL

56 / 103

56. Bei dem Hinweg zur Einsatzstelle hat der Druck um 60 bar abgenommen. Vor Beginn des Einsatzes betrug der Flaschendruck 290 bar. Wann muss der Rück- weg angetreten werden?

NULL

57 / 103

57. Im Zuge der Atemschutzüberwachung werden festgehalten:

NULL

58 / 103

58. Der Luftverbrauch eines Atemschutzgeräteträgers ist abhängig:

NULL

59 / 103

59. In welche zwei Gruppen werden Atemschutzgeräte nach FwDV 7unterteilt?

NULL

60 / 103

60. Ein Atemschutzgeräteträger darf nicht in den Atemschutzeinsatz gehen, wenn

NULL

61 / 103

61. Wie lautet eine korrekte Notfallmeldung?

NULL

62 / 103

62. Welche allgemeinen Einsatzgrundsätze muss ein Atemschutzgeräteträger beachten?

NULL

63 / 103

63. Vor dem Atemschutzeinsatz müssen Geräteträger

NULL

64 / 103

64. Gehen Atemschutzgeräteträger zur Brandbekämpfung in den Innenangriff vor, müssen sie

NULL

65 / 103

65. Wann muss sich ein Atemschutztrupp im Innenangriff selbstständig in einen sicheren Bereich zurückziehen?

NULL

66 / 103

66. Nach welchen Belastungen muss ein Atemschutzgerät von einem Atemschutzgerätewart gesondert überprüft werden?

NULL

67 / 103

67. Wie weit muss das Flaschenventil der Atemluftflasche aufgedreht werden?

NULL

68 / 103

68. Unter der Eigenverantwortung des Atemschutzgeräteträgers fällt

NULL

69 / 103

69. Ein AGT hat sich im Innenangriff überlastet und hat das Gefühl entkräftet zu sein und nicht genügend Atemluft zu bekommen.

NULL

70 / 103

70. Ein AGT hat sich im Innenangriff überlastet und hat das Gefühl entkräftet zu sein und nicht genügend Atemluft zu bekommen.

NULL

71 / 103

71. Ein Atemschutzgeräteträger im Innenangriff

NULL

72 / 103

72. Die Atemschutzüberwachung

NULL

73 / 103

73. Beim Absuchen von Räumen

NULL

74 / 103

74. Das Absuchen von Räumen in Wohnungen

NULL

75 / 103

75. Bei der Vornahme eines Rohres im Innenangriff

NULL

76 / 103

76. Die Persönliche Schutz-Ausrüstung PSA für die Brandbekämpfung

NULL

77 / 103

77. Die Schutzwirkung der wärmeisolierenden PSA wird erreicht,

NULL

78 / 103

78. Die effektive Einsatzzeit eines AGT wird begrenzt durch

NULL

79 / 103

79. Die Einsatzzeit eines AGT hängt ab von

NULL

80 / 103

80. Atemgifte können konzentriert auftreten

NULL

81 / 103

81. Mit konzentrierten Atemgiften ist zu rechnen

NULL

82 / 103

82. Ein Einsatz unter Atemschutz

NULL

83 / 103

83. Das Tragegestell eines Behältergerätes

NULL

84 / 103

84. Der Einsatz unter Atemschutz ist gefährlich. Mögliche Unfallursachen sind:

NULL

85 / 103

85. Beim Einsatz unter Atemschutz kann es im Innenangriff zu schweren Unfällen kommen. Mögliche Ursachen sind:

NULL

86 / 103

86. Ein Filtergerät ist abhängig von

NULL

87 / 103

87. Eine Eignungsuntersuchung ist erforderlich für

NULL

88 / 103

88. Womit muss bei der Rettung von Personen mit einem Filter-Fluchtgerät gerechnet werden?

NULL

89 / 103

89. Zu den allgemeinen Grundsätzen beim Einsatz unter Atemschutz gehört

NULL

90 / 103

90. Zum Einsatz unter Atemschutz gehört

NULL

91 / 103

91. Beim Einsatz von wärmeisolierender Schutzkleidung ist zu beachten

NULL

92 / 103

92. Was versteht man im Atemschutz unter truppweisem Vorgehen?

NULL

93 / 103

93. Worauf ist beim Betreten von Brandräumen zu achten?

NULL

94 / 103

94. Wie ist in stark verrauchten Räumen vorzugehen

NULL

95 / 103

95. Was soll durch den AGT Trupp im Innenangriff an den Einheitsführer gemeldet werden

NULL

96 / 103

96. Die Reihenfolge des Anlegens der Schutzkleidung

NULL

97 / 103

97. Der Sicherheitstrupp

NULL

98 / 103

98. Der Trupp geht geschlossen zurück, wenn

NULL

99 / 103

99. Beim Innenangriff unter Atemschutz

NULL

100 / 103

100. Ein Atemschutzgeräteträger darf nicht eingesetzt werden, wenn er körperlich beeinträchtigt ist

NULL

101 / 103

101. Besondere Gefahren beim Innenangriff unter Atemschutz entstehen, wenn

NULL

102 / 103

102. Nach einem Innenangriff in einem stark verrauchten Gebäude

NULL

103 / 103

103. Beim Anlegen des Atemanschlusses ist zu beachten:

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 79%

0%

Hier findet ihr noch den alten Fragenkatalog: AGT alt