Maschinist

Downloadbereich Maschinist beim NLBK

Dir gefällt die Seite? Unterstütze Feuerwehrquiz.de

938
Erstellt am Von M

Maschinist - 20 zufällige Fragen

Basierend auf dem Fragenkatalog Maschinist des NLBK Stand 26.01.2018

1 / 20

3) Die Aufgabe des Maschinisten ist z.B.:

2 / 20

4) Wer ist für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs nach dem Einsatz zuständig?

3 / 20

5) Über die Inanspruchnahme der Sonder- und Wegerechte entscheidet:

4 / 20

12) Was gibt das Kurzzeichen H100 auf einem Hydrantenhinweisschild an?

5 / 20

16) Was hat der Maschinist bei einem Unfall mit einem Feuerwehrfahrzeug zu beachten?

6 / 20

20) Was geben die Zahlen hinter dem Kurzzeichen „FP“, 8/8 an?

7 / 20

24) Was bedeutet die Abkürzung „HLF 20“?

8 / 20

27) Wo steht der Zeiger des Eingangsdruckmanometers einer FP bei einer Ent-nahme aus offenem Gewässer?

9 / 20

28) Wie muss der Maschinist sich verhalten wenn „Zum Abmarsch fertig“ gegeben wird?

10 / 20

30) Bei einer Tragkraftspritze fällt die Entlüftungseinrichtung aus, weil die Aus-puffanlage defekt ist. Mit welcher Entlüftungseinrichtung ist die TS ausgestat-tet?

11 / 20

36) Wie verhalten Sie sich bei einem Unfall mit einem Feuerwehrfahrzeug?

12 / 20

44) Ein Gasstrahler wird betrieben mit:

13 / 20

54) Die in einer Förderstrecke als Verstärkerpumpen eingesetzten Feuerlöschkrei-selpumpen werden mit folgendem Ausgangsdruck gefahren:

14 / 20

74) Als „Geodätische Saughöhe“ wird bezeichnet:

15 / 20

78) Darf mit Saugschläuchen Wasser aus Hydranten entnommen werden?

16 / 20

81) Welche Faktoren bestimmen den Ausgangsdruck der Pumpe?

17 / 20

87) Welche Bedeutung hat die Bezeichnung MLF?

18 / 20

89) Welche Garantiepunkte muss eine FP 8/8 erfüllen?

19 / 20

92) Warum weicht beim Saugbetrieb aus einer offenen Wasserentnahmestelle die manometrische Saughöhe von der geodätischen Saughöhe ab?

20 / 20

97) Welche Ursache kann vorliegen, wenn während des Hydrantenbetriebs der Ein- und Ausgangsdruck stark abfällt?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 75%

0%

83
Erstellt am Von M

Maschinist

Basierend auf dem Fragenkatalog Maschinist des NLBK Stand 26.01.2018

1 / 105

1) Nach Fahrten mit Feuerwehrfahrzeugen erfolgt die Eintragung in das Fahrtenbuch durch den:

2 / 105

2) Bei Feststellung von Mängeln am Fahrzeug muss der Maschinist z.B.:

3 / 105

3) Die Aufgabe des Maschinisten ist z.B.:

4 / 105

4) Wer ist für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs nach dem Einsatz zuständig?

5 / 105

5) Über die Inanspruchnahme der Sonder- und Wegerechte entscheidet:

6 / 105

6) Wie kann der Löschwasserbehälter eines Tanklöschfahrzeuges gefüllt werden?

7 / 105

7) In welchen Fällen darf die Feuerwehr Sonder- und Wegerechte in Anspruch nehmen?

8 / 105

8) Welche Aufgabe hat der Maschinist bei einem Steckleitereinsatz?

9 / 105

9) Wer überprüft nach Einsätzen oder Übungen die Vollständigkeit der Geräte und meldet sie dem Gruppenführer?

10 / 105

10) Wie erfolgt die Löschwasserentnahme aus einem Löschwasserbrunnen?

11 / 105

11) Die Zentrale Wasserversorgung ist:

12 / 105

12) Was gibt das Kurzzeichen H100 auf einem Hydrantenhinweisschild an?

13 / 105

13) Was bedeutet die Abkürzung „LF 20“?

14 / 105

14) Wie gelangt das Wasser bei einem Saugvorgang in die Pumpe?

15 / 105

15) Was bedeutet die Bezeichnung FPN 10-2000?

16 / 105

16) Was hat der Maschinist bei einem Unfall mit einem Feuerwehrfahrzeug zu beachten?

17 / 105

17) Was versteht man unter einem Löschwasser-Sauganschluss?

18 / 105

18) Wer ist bei Fahrten mit Einsatzfahrzeugen für die sichere Ausführung verantwortlich?

19 / 105

19) Die Fördermenge an einer Einsatzstelle beträgt 600 l/min. Welche Mehrzweck-strahlrohre sind bei einem Strahlrohrdruck von 4 bar im Einsatz?

20 / 105

20) Was geben die Zahlen hinter dem Kurzzeichen „FP“, 8/8 an?

21 / 105

21) Was versteht man unter der Bezeichnung PFPN 10-1000?

22 / 105

22) Während eines Pumpenbetriebes wird der Unterdruck größer und der Aus-gangsdruck sinkt! Welcher Fehler liegt vor?

23 / 105

23) Zu den Löschfahrzeugen gehören:

24 / 105

24) Was bedeutet die Abkürzung „HLF 20“?

25 / 105

25) Wie viel Löschwasser wird in einem TSF-W mitgeführt?

26 / 105

26) Wie viel Löschwasser wird auf einem nach Norm MLF mitgeführt?

27 / 105

27) Wo steht der Zeiger des Eingangsdruckmanometers einer FP bei einer Ent-nahme aus offenem Gewässer?

28 / 105

28) Wie muss der Maschinist sich verhalten wenn „Zum Abmarsch fertig“ gegeben wird?

29 / 105

29) Worin liegt der Unterschied zwischen einem TSF und einem TSF-W?

30 / 105

30) Bei einer Tragkraftspritze fällt die Entlüftungseinrichtung aus, weil die Aus-puffanlage defekt ist. Mit welcher Entlüftungseinrichtung ist die TS ausgestat-tet?

31 / 105

31) Während eines Pumpenbetriebes steigt der Eingangsdruck, der Ausgangs-druck steigt stark an. Welcher Fehler liegt vor?

32 / 105

32) Wie kann trotz defekter Entlüftungseinrichtung Wasser aus einem offenen Ge-wässer entnommen werden?

33 / 105

33) Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Otto- und ei-nem Dieselmotor?

34 / 105

34) Wann ist die beste Bremswirkung eines Fahrzeuges gegeben?

35 / 105

35) Ölwechsel bei einer TS/PFPN mit 4-Takt-Motor wird durchgeführt nach:

36 / 105

36) Wie verhalten Sie sich bei einem Unfall mit einem Feuerwehrfahrzeug?

37 / 105

37) In welchen Fällen kann die Feuerwehr Sonderrechte im Straßenverkehr zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben in Anspruch nehmen?

38 / 105

38) Wie müssen Feuerwehrfahrzeuge bei der Fahrt im Verband (mind. 3 Fzg.) kennt-lich gemacht werden?

39 / 105

39) Der Maschinist ist laut FwDV 3 zuständig für:

40 / 105

40) Wann besteht für andere Verkehrsteilnehmer die Verpflichtung freie Bahn zu schaffen?

41 / 105

41) Der Ausgangsdruck an der Pumpe muss:

42 / 105

42) Für welche Aufgaben sind Hilfeleistungslöschfahrzeuge geeignet?

43 / 105

43) Für welche Aufgaben sind Löschfahrzeuge geeignet?

44 / 105

44) Ein Gasstrahler wird betrieben mit:

45 / 105

45) Das Sammelstück wird an den Saugstutzen einer Pumpe angekuppelt bei:

46 / 105

46) Warum verwendet man ein Sammelstück, wenn das Wasser unter Druck der Pumpe zufließt?

47 / 105

47) Wie schwer darf eine PFPN 10-1000 im Höchstfalle sein?

48 / 105

48) Welche Pumpen werden zur Wasserförderung bei der Feuerwehr eingesetzt?

49 / 105

49) Was verstehen Sie unter einer Druckstufe bei Feuerlöschkreiselpumpen?

50 / 105

50) Der Druck an einer Feuerlöschkreiselpumpe entsteht durch:

51 / 105

51) Wie schwer darf eine TS 8/8 im Höchstfalle sein?

52 / 105

52) Die tragbare Turbotauchpumpe wird angetrieben:

53 / 105

53) Um welchen Wert darf die zulässige Gesamtmasse eines Feuerwehrfahrzeuges überschritten werden?

54 / 105

54) Die in einer Förderstrecke als Verstärkerpumpen eingesetzten Feuerlöschkrei-selpumpen werden mit folgendem Ausgangsdruck gefahren:

55 / 105

55) Welche Fahrzeuge sind mit einer Schnellangriffseinrichtung ausgestattet?

56 / 105

56) Was ist während des Hydrantenbetriebs zu beachten?

57 / 105

57) Welche Signaleinrichtungen müssen verwendet werden, um die übrigen Ver-kehrsteilnehmer zu verpflichten, freie Bahn zu schaffen?

58 / 105

58) Was bedeutet die Bezeichnung TTP 8/1/8?

59 / 105

59) Sinn der Trockensaugprüfung einer FP ist:

60 / 105

60) Welche Aufgabe hat der Spaltring in einer Feuerlöschkreiselpumpe

61 / 105

61) Welche Ursache kann vorliegen, wenn der Unterdruck sowie der Ausgangs-druck Null wird und die Motordrehzahl auf den Höchstwert ansteigt (Motor heult)?

62 / 105

62) Die elektrische Leistung der bei der Feuerwehr verwendeten tragbaren Stromerzeuger beträgt nach den gültigen Normen:

63 / 105

63) Zu welcher Gruppe der Löschfahrzeuge gehört ein HLF 20?

64 / 105

64) Zu welcher Gruppe der Feuerwehrfahrzeuge gehört ein MLF?

65 / 105

65) Welche Ursache kann vorliegen, wenn während des Hydrantenbetriebs Ein- und Ausgangsdruck plötzlich ansteigen?

66 / 105

66) Unter welchen Voraussetzungen muss eine FP 8/8 ihre Nennförderleistung er-reichen?

67 / 105

67) Unter welchen Voraussetzungen muss eine PFPN 10-1000 ihre Nennförderleis-tung erreichen?

68 / 105

68) Welche Aussage über den Ruhedruck eines Hydranten ist richtig?

69 / 105

69) Welche Aussage über den Fließdruck eines Hydranten ist richtig?

70 / 105

70) Verbraucher dürfen nur dann an den Stromerzeuger angeschlossen- bzw. ein-geschaltet werden:

71 / 105

71) Um welchen Wert darf der Unterdruck nach einer Trockensaugprobe abfallen?

72 / 105

72) Was ist bei der Aufstellung der Feuerlöschkreiselpumpe für den Saugbetrieb aus offenem Gewässer zu beachten?

73 / 105

73) Wie kann der Förderstrom in „Liter pro Minute“ bei der Leistungsprüfung ermittelt werden?

74 / 105

74) Als „Geodätische Saughöhe“ wird bezeichnet:

75 / 105

75) Welche Arten der Wasserförderung gibt es?

76 / 105

76) Wann muss nach dem Einsatz die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Ge-räte wiederhergestellt werden?

77 / 105

77) Der Potentialausgleichsleiter aller elektrischen Betriebsmittel die eingesetzt wurden, ist zu überprüfen:

78 / 105

78) Darf mit Saugschläuchen Wasser aus Hydranten entnommen werden?

79 / 105

79) „Sonderrechte“ beinhalten u.a. die Möglichkeit:

80 / 105

80) Für einen tragbaren Stromerzeuger (DIN 14685) sind nachfolgende Prüfungen durchzuführen:

81 / 105

81) Welche Faktoren bestimmen den Ausgangsdruck der Pumpe?

82 / 105

82) Entlüftungseinrichtungen für Feuerlöschkreiselpumpen sind:

83 / 105

83) Bei Stromerzeugern der Feuerwehr (DIN 14685)

84 / 105

84) Maßnahmen zur Vermeidung von Kavitation:

85 / 105

85) Welche Bedeutung hat die Bezeichnung LF 10?

86 / 105

86) Um wie viel bar ändert sich in der Förderstrecke der Druck bei 10 m Höhenunterschied?

87 / 105

87) Welche Bedeutung hat die Bezeichnung MLF?

88 / 105

88) Warum muss bei Feuerlöschkreiselpumpen mit automatisch gesteuerten Ent-lüftungseinrichtungen mind. ein Ausgangsdruck von ca. 3 bar eingehalten wer-den?

89 / 105

89) Welche Garantiepunkte muss eine FP 8/8 erfüllen?

90 / 105

90) Welche Pumpenabstände sollten bei einem Förderstrom von 800 l/min. in der Ebene eingehalten werden?

91 / 105

91) Wer bestimmt den Aufstellplatz des Löschfahrzeugs an der Einsatzstelle?

92 / 105

92) Warum weicht beim Saugbetrieb aus einer offenen Wasserentnahmestelle die manometrische Saughöhe von der geodätischen Saughöhe ab?

93 / 105

93) Welche Ursache kann vorliegen, wenn die manometrische Saughöhe teilweise abfällt und an der Feuerlöschkreiselpumpe ruckartige Stöße auftreten?

94 / 105

94) Wie wird die manometrische Saughöhe ermittelt?

95 / 105

95) Welche Aufgabe hat die Zündkerze im Ottomotor?

96 / 105

96) Was bedeutet die Bezeichnung TP 4/1?

97 / 105

97) Welche Ursache kann vorliegen, wenn während des Hydrantenbetriebs der Ein- und Ausgangsdruck stark abfällt?

98 / 105

98) Wann muss eine Trockensaugprobe durchgeführt werden?

99 / 105

99) Welche Besatzung und welche Beladung hat ein Tragkraftspritzenfahrzeug?

100 / 105

100) Was bedeutet die Bezeichnung FPN 10-1000?

101 / 105

101) Was unternimmt der Maschinist unmittelbar beim Eintreffen an der Einsatz-stelle zur Absicherung?

102 / 105

102) Welche Tätigkeiten hat der Maschinist nach dem Betrieb einer Feuerlösch-kreiselpumpe durchzuführen.

103 / 105

103) Welchen Wert kann man am Eingangsdruckmanometer ablesen, wenn die bereits angesaugte Wassersäule in den Saugschläuchen zum Stillstand kommt.

104 / 105

104) Wie werden die elektrischen Verbraucher die an einen Stromerzeuger nach DIN 14685 angeschlossen werden, NICHT in Betrieb genommen

105 / 105

105) Was nach dem Einsatz eines Lüfters mit Ottomotor zu beachten?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 78%

0%