Truppmann I

Downloadbereich Truppmann I beim NLBK

Dir gefällt die Seite? Unterstütze Feuerwehrquiz.de

0%
29479
Erstellt am Von M

Truppmannausbildung - 20 zufällige Fragen

Alle 159 Fragen basierend auf dem Fragenkatalog Truppmann 1 des NLBK

1 / 20

Im Einsatz bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus mit Kraftfahrzeugen

2 / 20

Welche Schaltmöglichkeiten müssen bei einem genormten Hohlstrahlrohr gegeben sein?

3 / 20

An Einsatzstellen auf Bundesautobahnen (BAB) und Kraftfahrstraßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen erfolgt die Absicherung Absicherung entgegen der Fahrtrichtung des fließenden Verkehrs. Welche Entfernungen gelten gemäß Abbildung?

4 / 20

Die Abkürzung FPN 10-1000 bedeutet

5 / 20

Für die Wasserversorgung zwischen Feuerlöschkreiselpumpe und Hydrant sowie Feuerlöschkreiselpumpe und Verteiler kommt nach der FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“

6 / 20

Beispiele für genormte Schläuche ist/sind

7 / 20

Ergänzungen zur persönlichen Schutzausrüstung für den Löscheinsatz (Innenangriff) ist/sind

8 / 20

Das TLF 4000 ist ein Löschfahrzeug, das

9 / 20

Den Inhalt von Gasflaschen kann man

10 / 20

Die Schleifkorbtrage

11 / 20

Beim Einsatz des Einreißhakens

12 / 20

Ausbreitung

13 / 20

Als versicherte Tätigkeiten (Unfallversicherungsschutz) sind zu nennen:

14 / 20

Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sind verpflichtet,

15 / 20

Feuerwehrangehörige haben sich im Einsatz grundsätzlich so zu verhalten, dass

16 / 20

Mit der vierteiligen Steckleiter ist

17 / 20

Ein Hydranten Hinweisschild gibt

18 / 20

An einer Einsatzstelle der Feuerwehr kann eine Einsturzgefahr

19 / 20

Das Nageleisen dient

20 / 20

Beim Einsatz eines Brennschneidgerätes bzw. Plasmaschneidgerätes sind speziell hierfür vorgesehene, zum Zubehör des Gerätes gehörende Schutzbrillen zu tragen. Diese schützen die Augen vor Fremdkörpern und vor ultravioletter Strahlung. Der Gesichtsschutz (Klappvisier) sollte hierbei nicht verwendet werden,

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 61%

0%

0%
1091
Erstellt am Von M

Truppmannausbildung

Alle 159 Fragen basierend auf dem Fragenkatalog Truppmann 1 des NLBK

1 / 159

Am mittleren Ausgangsstutzen des Verteilers (B-CBC) ist

2 / 159

Für das Kuppeln von zwei Saugschläuchen (Herstellen der Saugleitung) ist gemäß FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“

3 / 159

Die Feuerwehrleine wird Personen zu Rettungszwecken in Form

4 / 159

Zu den Warngeräten (z.B. technische Hilfeleistung: „Verkehrsunfall“) zählt man

5 / 159

Eine Löschwirkung kann durch

6 / 159

Der Innenangriff ist einem Außenangriff vorzuziehen, weil

7 / 159

Nebenstehende Abbildung zeigt ein(e)

8 / 159

Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren der Elektrizität sind unter anderem

9 / 159

Ein MLF

10 / 159

Zu den wasserführenden Armaturen zählen

11 / 159

Im Alarmfall dürfen nur Feuerwehrangehörige ausrücken,

12 / 159

Zur Gruppe der Löschgruppenfahrzeuge zählt

13 / 159

Als versicherte Tätigkeiten (Unfallversicherungsschutz) sind zu nennen:

14 / 159

Genormte tragbare Leitern der Feuerwehr sind

15 / 159

Aufgaben der Gemeinden und Landkreise nach dem Nds. Brandschutzgesetz sind

16 / 159

Eine Wasserstrahlpumpe

17 / 159

B-Druckschläuche können nach Norm wie folgt bemessen sein:

18 / 159

Ein C-Mehrzweckstrahlrohr mit Mundstück hat bei einem Druck von 4 bar eine Wasserdurchflussmenge pro Minute von

19 / 159

Welche der aufgeführten Geräte dürfen zum Aufbau einer Standplatzsicherung verwendet werden?

20 / 159

Chemische Stoffe

21 / 159

Für welche Einsatzmöglichkeiten findet die Brechstange Verwendung?

22 / 159

An Einsatzstellen hat der eingesetzte Trupp beim Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten folgendes zu beachten:

23 / 159

Zur Bekämpfung von Bränden der Brandklasse „A“ ist

24 / 159

Zu den Tragkraftspritzenfahrzeugen zählt/zählen das

25 / 159

Beim Einsatz eines Brennschneidgerätes bzw. Plasmaschneidgerätes sind speziell hierfür vorgesehene, zum Zubehör des Gerätes gehörende Schutzbrillen zu tragen. Diese schützen die Augen vor Fremdkörpern und vor ultravioletter Strahlung. Der Gesichtsschutz (Klappvisier) sollte hierbei nicht verwendet werden,

26 / 159

Angstreaktion

27 / 159

Das Nageleisen dient

28 / 159

Zu den Aufgaben des Wassertrupps bei der technischen Hilfeleistung zählen

29 / 159

Zur Brandklasse A gehören

30 / 159

Zur Ersten Hilfe bei Niederspannungsunfällen zählt man

31 / 159

Ein B-Druckschlauch hat einen Innendurchmesser (Nennweite) von

32 / 159

Mit Flamme und Glut brennen

33 / 159

Der Angriffstrupp verlegt Schlauchleitungen für sich selbst (fehlender Schlauchtrupp) gemäß FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“

34 / 159

Das Rettungstuch

35 / 159

Zur Brandklasse C gehören

36 / 159

Eine Verbrennung ist eine

37 / 159

Beim Einsatz einer Feuerwehrleine ist zu beachten, dass

38 / 159

Eine zu rettende, verletzte Person

39 / 159

Beim Aufstellen von tragbaren Leitern ist auf

40 / 159

Die Feuerwehrleine

41 / 159

Die Abkürzung „PFPN 10-1000“ steht für

42 / 159

Es dürfen

43 / 159

Verletzungen der Wirbelsäule oder des Beckens

44 / 159

Der Löschwasserbehälter im TLF 3000 enthält mindestens

45 / 159

Zum Halten eines B-Strahlrohres mit Stützkrümmer sind mindestens

46 / 159

Gefahren durch Elektrizität können erkannt werden

47 / 159

Berufsfeuerwehren müssen aufgestellt werden

48 / 159

Die C-Schlauchleitung des Angriffstrupps zwischen Verteiler und Einsatzobjekt verlegt nach der FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“

49 / 159

Der Gesichtsschutz zum Feuerwehrhelm (Klappvisier) ist zu verwenden

50 / 159

Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sind verpflichtet,

51 / 159

Beim Gebrauch der Feuerwehr-Einsatzüberjacke ist darauf zu achten, dass

52 / 159

Auf einem LF 10 wird/werden mitgeführt

53 / 159

Explosionsgefahren bestehen

54 / 159

Die Gemeinden haben in ihrem Gebiet die Aufgaben,

55 / 159

Für die Inbetriebnahme eines Unterflurhydranten werden

56 / 159

Eine Steckleiter kann in Stellung gebracht werden durch

57 / 159

Das Löschmittel Wasser darf nicht eingesetzt werden

58 / 159

Gemäß FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ sind zu unterscheiden:

59 / 159

Speiseöle, die Anwendung in einer Fritteuse finden, werden der

60 / 159

Ein B-Mehrzweckstrahlrohr mit Mundstück hat bei 4 bar Strahlrohrdruck eine Wasserdurchflussmenge von

61 / 159

An Einsatzstellen auf Bundesautobahnen (BAB) und Kraftfahrstraßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen erfolgt die Absicherung Absicherung entgegen der Fahrtrichtung des fließenden Verkehrs. Welche Entfernungen gelten gemäß Abbildung?

62 / 159

Einsturzgefahren

63 / 159

Das Standrohr dient zur

64 / 159

Als „Trümmerschatten“ wird bezeichnet

65 / 159

Die Feuerwehrleine dient als

66 / 159

Die Abkürzung FPN 10-1000 bedeutet

67 / 159

Beim Einsatz eines Sprungpolsters ist auf folgende(n) Grundsatz/Grundsätze zu achten

68 / 159

Steckleiterteile werden durch

69 / 159

Rettungs- und Selbstrettungsübungen dürfen durchgeführt werden bis

70 / 159

Zur persönlichen Ausrüstung (Mindestschutzausrüstung) gehören unter anderem

71 / 159

Feuerwehrangehörige haben sich im Einsatz grundsätzlich so zu verhalten, dass

72 / 159

Im Alarmfall besteht für aktive Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr die Verpflichtung,

73 / 159

Warnkleidung (Warnweste) ist zu tragen

74 / 159

Mit dem im Feuerwehr-Werkzeugkasten enthaltenen Werkzeug lassen sich u.a.

75 / 159

Die Sicherungsaufgaben werden bei der technischen Hilfeleistung im Allgemeinen vom

76 / 159

Mit der dreiteiligen Schiebleiter ist

77 / 159

Welche Aufgaben übernimmt der Schlauchtrupp bei TH – Einsätzen?

78 / 159

Zu den Aufgaben des Maschinisten gehört im technischen Hilfeleistungseinsatz

79 / 159

Bei einem Feuerwehrdienstunfall

80 / 159

Bei Einsatz der Winkerkelle ist zu beachten, dass

81 / 159

Feuerwehrangehörige werden bei Selbstrettungsübungen gesichert durch

82 / 159

Zum Retten und Selbstretten dürfen

83 / 159

Die Aufnahme als aktives Mitglied in die Freiwillige Feuerwehr

84 / 159

Die Abbildung zeigt einen

85 / 159

Benzin wird der

86 / 159

Für welche Stoffe gilt nebenstehendes Bildzeichen?

87 / 159

Bei einem „Mehrzweckstrahlrohr“ handelt es sich um ein

88 / 159

Ausbreitung

89 / 159

Zu den Tanklöschfahrzeugen zählt/zählen

90 / 159

Der Strahlrohrführer öffnet das Strahlrohr zur Brandbekämpfung

91 / 159

An einer Einsatzstelle der Feuerwehr kann eine Einsturzgefahr

92 / 159

Die Aufstellung des einsatzbereit ausgerüsteten Angrifftrupps bei einem Einsatz mit Bereitstellung gemäß FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ erfolgt

93 / 159

Folgende(s) Löschmittel dürfen/darf bei Schornsteinbränden nicht eingesetzt werden:

94 / 159

Der Gerätesatz „Absturzsicherung“ darf

95 / 159

Beim Einsatz des Einreißhakens

96 / 159

Voraussetzungen für den Leistungsanspruch im Einzelfall (Unfallversicherungsschutz) ist:

97 / 159

Beispiele für genormte Schläuche ist/sind

98 / 159

Im Alarmfall ist beim Aufsitzen

99 / 159

Der Unfallversicherungsschutz im Rahmen der Tätigkeiten bei den Freiwilligen Feuerwehren

100 / 159

Leichtentzündliche Stoffe sind

101 / 159

Feuerwehrangehörige dürfen im Einsatz

102 / 159

Den Inhalt von Gasflaschen kann man

103 / 159

Im Einsatz bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus mit Kraftfahrzeugen

104 / 159

Für das Anschließen an Leitungen an den Verteiler gilt gemäß nebenstehender Abbildung

105 / 159

Die Möglichkeiten zur Rettung in Verbindung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung beschränken sich auf:

106 / 159

Ergänzungen zur persönlichen Schutzausrüstung für den Löscheinsatz (Innenangriff) ist/sind

107 / 159

Zur Gefahr der Einsatzstelle „Erkrankung/Verletzung“ zählt/zählen

108 / 159

„Schlauchreserven“ müssen berücksichtigt werden,

109 / 159

Welche Schaltmöglichkeiten müssen bei einem genormten Hohlstrahlrohr gegeben sein?

110 / 159

Bei Selbstrettungsübungen mit Feuerwehrleinen ist darauf zu achten, dass

111 / 159

Folgende Sicherheitshinweise beim Einsatz von Hohlstrahlrohren finden im Einsatz Beachtung:

112 / 159

Folgende Hinweise zur Sicherheit sind beim Einsatz einer Brechstange zu beachten

113 / 159

Hitzeschutzkleidung schützt vorgehende Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung vorrangig gegen

114 / 159

Eine unter elektrischer Spannung stehende Leitung ist vollständig von dem Leitungsroller abzurollen

115 / 159

Ein Brandraum darf

116 / 159

Die Abbildung zeigt einen

117 / 159

Als versicherte Person im Rahmen der Unfallversicherung

118 / 159

Für die Handhabung des tragbaren Zumischers (siehe nebenstehende Abbildung) gilt:

119 / 159

Abweichungen zur persönlichen Schutzausrüstung sind entsprechend

120 / 159

Ergänzungen zur persönlichen Schutzausrüstung für den Hilfeleistungseinsatz ist/sind

121 / 159

Die Multifunktionsleiter

122 / 159

Bei einem Schadenseintritt (Unfall) im Feuerwehrdienst

123 / 159

Ein Hydranten Hinweisschild gibt

124 / 159

Eine DLAK 23-12 ist:

125 / 159

Die UVV-Feuerwehren hat Gültigkeit

126 / 159

Ein Standrohr mit passendem Schlüssel wird gebraucht zur Inbetriebnahme von

127 / 159

Die Kübelspritze dient zum/zur

128 / 159

Speziell für technische Hilfeleistungen größeren Umfangs sind

129 / 159

Nach dem Ablöschen von Personen ist

130 / 159

Ein Schild mit der Beschriftung "H 100" weist auf

131 / 159

Welches der nachfolgenden Mehrzweckstrahlrohre ist das Kleinste?

132 / 159

Die Hauptlöschwirkung des Wassers besteht im

133 / 159

Die Abbildung zeigt einen

134 / 159

Mit der vierteiligen Steckleiter ist

135 / 159

B-Schläuche und/oder Schläuche für Schaumrohre werden am Verteiler (in Fließrichtung)

136 / 159

Folgende brennbare Stoffe dürfen nicht mit Wasser gelöscht werden:

137 / 159

Nach FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ obliegen dem Wassertrupp folgende Aufgaben:

138 / 159

Der feuerwehrtechnische Aufsichtsbeamte des Landkreises ist

139 / 159

Mit der Feuerwehraxt ist es möglich:

140 / 159

Die Bestückung des Feuerwehr Elektrowerkzeugkastens

141 / 159

Atemgifte

142 / 159

Löschfahrzeuge haben gemäß Einteilung EN 1846-1 den Einsatzzweck:

143 / 159

Das TLF 4000 ist ein Löschfahrzeug, das

144 / 159

Ein formstabiler Schlauch für Pumpen und Feuerwehrfahrzeuge ist

145 / 159

Beim Einsatz einer Krankentrage ist/sind folgende(r) Punkt(e) zu beachten

146 / 159

Der Schlauchtrupp verlegt Schlauchleitungen für den Angriffstrupp gemäß FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“

147 / 159

Ein Schaumrohr wird am Verteiler angeschlossen

148 / 159

Zu den Selbstschutzregeln nach einer Strahlenunfallmeldung zählt man,

149 / 159

Für die Wasserversorgung zwischen Feuerlöschkreiselpumpe und Hydrant sowie Feuerlöschkreiselpumpe und Verteiler kommt nach der FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“

150 / 159

Bei der Handhabung eines B-Strahlrohres gilt:

151 / 159

Die Schleifkorbtrage

152 / 159

Die Freiwillige Feuerwehr einer Stadt bzw. Gemeinde wird geleitet durch

153 / 159

Bei einem Mehrzweckstrahlrohr gibt es die Schaltstellungen

154 / 159

Der Halbschlag (vgl. nebenstehende Abbildung)

155 / 159

Atomare Strahlung

156 / 159

Ein A-Saugschlauch mit der Kennzeichnung A-110-1500-K hat einen Innendurchmesser von

157 / 159

Grundvoraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang sind unter anderem

158 / 159

Nur mit Glut verbrennen

159 / 159

Ein TSF hat eine ausreichende feuerwehrtechnische Beladung für

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 73%

0%